Die "HÄLZE" - Aus unserer Redaktion |
||||
![]() |
||||
|
||||
10 Fragen zur HALZ Machen Sie sich ein BILD - lesen Sie HALZ! HALZ macht Fortschritt - Endlich: Konto für die freundliche Unterstützung der HALZ HALZ-TV Tipp: SWR "Nachtcafe", 14.11., 22 Uhr - Für wie dumm hält der SWR Arbeitslose? HALZ. Macht. Mobil - Präsentation der HALZ am 3. November HALZ zur Diskussion -
Die Herausgeber der HALZ luden am 28. Oktober 2003 zu einer offenen HALZ
Konferenz in das FZH Linden ein. |
||||
10 Fragen zur HALZ1. HALZ - was ist das überhaupt?Die Hannoversche Arbeits Losen Zeitung, versteht sich als Stimme für soziale Gerechtigkeit. 2. HALZ im Netz?www.HALZ.org ist die Internetplattform seit Juli 2003 online und hat bis jetzt (Dezember '03) ca. 40.000 Zugriffe. HALZ und www.HALZ.org sind wie siamesische Zwillinge. Sie führen ein Eigenleben, sind aber untrennbar miteinander verbunden. 3. Wer macht die HALZ?
Herausgeber sind: 4. Wer bezahlt die HALZ?Gewerkschaften, kirchliche Institutionen, Einzelpersonen ermöglichen durch Kostenbeteiligung den Druck. Per Saldo werden wir am Jahresende drauf gezahlt haben. Allein die Kommunikationskosten sind auf die Dauer für Arbeitslose nicht tragbar. 5. Ist die HALZ unabhängig?Ja - solange uns niemand ein Angebot macht, zu dem wir nicht "nein" sagen können. Bis dahin gilt: Jeder Versuch, auf die Gestaltung der HALZ Einfluss zu nehmen, ist sinnlos. 6. Wer kann bei der HALZ mitmachen und was verdient mensch da?Mitmachen kann jede/r, Anruf 0511-620833, Email: gleitzek@gmx.de oder hier gucken, wann die nächste offene Redaktionssitzung statt findet. Zeilenhonorar immer noch: Null. 7. Wie ist die HALZ überhaupt entstanden?Am Anfang war das Wort. - 2001 gab es einen Versuch, diese Form von Gegenöffentlichkeit zu organisieren. 2003 stellten sich zwei Leute an einen Kopierer und fingen einfach an. Der Rest ist Geschichte und kann unter www.HALZ.org nachgelesen werden. 8. Wie ist die Perspektive der HALZ?Hoffnungslos. Das war sie von Anfang an. Deswegen nehmen wir das auch nicht ernst. 9. Aktuelle Probleme der HALZ?Drei: 1. Kohle 2. Piepen 3. Mäuse 10. Wo gibt es die HALZ?Vor dem Arbeitsamt in freier Verteilung, in Freizeitheimen, bei Gewerkschaften, kirchlichen Institutionen, Büchereien, einfach überall, d.h. wo unsere Verteiler halt hinkommen. |
||||
Machen Sie sich ein BILD - lesen Sie HALZ!Anruf bei der HALZ: die BILD. Sie brauchen Arbeitslose, zum jammern. Das Übliche, nach zu lesen auch in unserem SWR Beitrag. Kein Problem für die
HALZ. Wir leben in einer freien Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage regeln den Preis. |
||||
Die BILD ist jetzt am Ende. |
![]() |
|||
Schade eigentlich. Hätte noch stundenlang so weiter gehen können. ![]() |
||||
HALZ Macht FortschrittAuf Wunsch und Anraten vieler Freunde und Freundinnen der HALZ haben wir ein Konto für die Unterstützung der HALZ eingerichtet. Konto-Nummer 33 82 66 421 Wir werden unsere Unterstützerinnen und Unterstützer über die Entwicklung des
Projekts HALZ informieren und uns - so denn gewünscht mit Namensnennung - in der gedruckten Ausgabe und im Internet für die
freundliche Hilfe bedanken. |
||||
Für wie dumm hält der SWR Arbeitslose?Unser TV Tipp: SWR "Nachtcafe", 14.11., 22 Uhr,Mitten in die Redaktionskonferenz der HALZ platzt eine Eilanfrage des Südwestrundfunk (SWR). Sie wollen uns für eine Talkshow namens "Nachtcafé" zum Thema "Luxusgut Arbeit". Bei Medienanfragen schalten wir bei
HALZ sofort auf die Aufmerksamkeitsstufe: Cool down! Grund: Medien nerven. Sie mögen keine kompetenten Arbeitslose. Und auf keinen Fall sich gegen Sozialabbau wehrende Menschen. Sie wollen vielmehr greinende Jammerlappen am Nasenring vorführen, die sich jeden Morgen völlig gefrustet ihre 6.800ste Umsonst-Bewerbung aus dem Briefkasten reinziehen. Nachtrag: |
||||
HALZ. Macht. MobilArbeitsamt Hannover. 3. November 2003. 7.45 Uhr.
HALZ zur DiskussionDie HALZ gibt es seit März dieses Jahres. Nach den ersten erfolgreichen sechs Monaten hatten die Herausgeber der HALZ am 28. Oktober 2003 zu einer offenen HALZ
Konferenz in das FZH Linden eingeladen. Gemeinsam LeserInnen, AutorInnen und Interessierten wurde die aktuelle Entwicklung und die Perspektiven dieses bundesweit einmaligen Medienprojekts debattiert. |